Workflow DLK zu Modellierung
Wenn Sie einen digitalen Leitungskataster in der Plattform rmDATA Smart Infra bearbeiten, profitieren Sie nun von einem reibungslosen Workflow zu cePipe, um diesen gleich anschließend hydraulisch zu modellieren.

Vom Import zur Modellierung
Importieren Sie in cePipe die XML-Datei eines DLK aus Smart Infra in cePipe. Hier wird ein modellierfähiges 3D-Kanalmodell gebildet, in dem Sie ohne weitere Schritte technische Längenschnitte erstellen. Danach führen Sie stationäre und instationäre Modellierungsschritte von Schmutzwasser und von Oberflächenwasser durch sowie von Druckrohrnetzen für WVA.
Erweiterte Prüfroutinen
Im Zuge des Imports prüft cePipe den Datenbestand wesentlich genauer auf eine korrekte Topologie, als dies der DLK Qualitätsstandard erfordert, weil nur so eine Berechnung durchgeführt werden kann.
TIN-Oberflächenmodell
cePipe bildet nun aus den importierten Deckelhöhen ein TIN-Oberflächenmodell, das Sie im Konstruktionsfall für Netzerweiterungen heranziehen können.